
Über uns hinaus
Film Festivals
filmer le travail
Filmer le travail ist ein in Poitier (Frankreich) seit 2009 jeweils im Februar stattfindendes internationales Filmfestival zum Thema Arbeit und Bildung, das ein genreübergreifendes Programm für Jung und Alt sowie umfangreiches Begleitveranstaltungen bietet.
Rochester Labor Film Series
Die Rochester Labor Film Series ist eine Initiative des Rochester Labor Council und des George Eastman Museums und präsentiert seit 1989 Spiel- und Dokumentarfilme, die wichtige Aspekte der Arbeit darstellen. Alle Programme einschließlich ausführlicher Beschreibungen der etwa 300 Filme sind auf der Website verfügbar.
Reel Work
Das Reel Work May Day Labor Film Festival findet seit 2000 jedes Jahr in der ersten Maiwoche in und um Santa Cruz (Kalifornien) jedes Jahr statt. Im Zentrum stehen Dokumentarfilme zur Gerechtigkeitsfragen und der Geschichte und Kultur der Arbeiterbewegung.
this human world
this human world ist ein in Wien seit 2008 jährlich stattfindendes Filmfestivals, das internationale und nationale Dokumentar‑, Spiel und Animationsfilme, welche den weltweiten Umgang mit Menschenrechten thematisieren auf die Leinwand bringen. Die von der Arbeiterkammer Wien gesponserte Reihe „Working realities“ fokussiert dabei Arbeitsweltthemen.
SVA Film Festival
Die Society for Visual Anthropology (SVA) ist eine Sektion der American Anthropological Association und organisiert im Rahmen ihrer Jahrestagung ein Filmfestival, das in erster Linie dokumentarische Arbeiten von Studierenden und Fachleuten der Anthropologie sowie professionellen Filmemacher:innen zeigt, darunter regelmäßig auch Filme zum Themenfeld Arbeit und Arbeitsmigration.
Archive und Filmsammlungen
Labor Film Database
Die Labor Film Database bietet über tausend Filme und Videos zum Themenfeld Arbeit, durchsuchbar nach Stichwörtern und Kategorien (wie z.B. Arbeitsmigration, Tarifverhandlungen). Viele der Einträge enthalten auch Trailer, Filmstills und Kontaktinformationen zum Verleih. es findet sich auch eine Liste an aktuellen Labour Film Festivals weltweit.
labournet.tv
labournet.tv ist ein Online-Archiv für Filme aus der Arbeiter:innenbewegung und der Geschichte der Klassenkämpfe. Das 2011 in Berlin begonnene Archiv umfasst mehr als 850 Videos aus 60 Ländern – etwa 50 neue Filme kommen pro Jahr dazu. Die Filme werden Deutsch untertitelt und kostenlos online und für Veranstaltungen zugänglich gemacht.
PROGRESS
PROGRESS wurde 1950 als einziger Filmverleih der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) gegründet. Heute bewahrt und digitalisiert PROGRESS einen wichtigen Teil des audiovisuellen Gedächtnisses des 20. Jahrhunderts und macht ihn der Öffentlichkeit frei zugänglich. Der stetig wachsende Bestand von derzeit rund 24.000 Filmen und Tonträgern vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gegenwart umfasst neben dem komplette Filmerbe der DEFA auch weitere Sammlungen.
European Film Gateway
Das EFG-Portal bietet Zugang zu hunderttausenden von filmhistorischen Dokumenten, wie sie in europäischen Filmarchiven und Cinémathèques aufbewahrt werden: Fotos, Plakate, Programme, Zeitschriften, Zensurunterlagen, seltene Spiel- und Dokumentarfilme, Wochenschauen und andere Materialien.
Huntley Film Archives
Huntley Film Archives ist ein kommerzielles britisches Filmarchiv, benannt nach dem Filmhistoriker und ‑archivar John Huntley. Es bietet hauptsächlich Dokumentarfilm und teils skurriles und seltenes Filmmaterial seit Beginn des Films, unter anderem zu Arbeit, Industrie und Sozialgeschichte.
Afpa WebTv
Afpa WebTv ist eine umfassende Sammlung von Videos und Dokumentarfilmen zur Berufsausbildung der Nationalen Agentur für die Berufsausbildung von Erwachsenen in Frankreich (L’Agence nationale pour la formation professionnelle des adultes — Afpa). Die meisten Videos sind auch über eigenen Youtube kanal abrufbar (auf Französisch).
Zeitschriften
‘Images du travail, travail des images’
ist eine seit 2015 halbjährlich erscheinende, französischsprachige Open-Access-Zeitschrift der Universität Poitiers die Bilder der Arbeit im weitesten Sinne aus sozial- und geisteswissenschaftlicher Sicht reflektiert.
Bücher / Books
Beyfuss, E., Kossowsky, A., & Beuss, W. (1924). Das Kulturfilmbuch. Chryselius.
Bonifazio, P. (2014). Schooling in modernity: The politics of sponsored films in postwar Italy: University of Toronto Press.
Büchter, K., & Kipp, M. (Eds.). (2007). Berufspädagogisch-historische Medienanalyse. Bilder, Fotos, Filme, Berufsordnungsmittel, Lehrgänge, Zeitschriften und Werksbibliotheken (Vol. Band 21): BIS Verlag der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.
Cramp, A., & McDougall, J. (2018). Doing Theory on Education: Using Popular Culture to Explore Key Debates. Routledge
Kaes, A., Baer, N., & Cowan, M. (Eds.). (2019). The Promise of Cinema: German Film Theory, 1907–1933. University of California Press.
Mazierska, E. (2015). From self-fulfilment to survival of the fittest — work in European cinema from the 1960s to the present. New York: Berghahn Books.
Priem, K., & Herman, F. (2019). Fabricating modern societies: Education, bodies, and minds in the age of steel. Brill.
Türk, K. (2000). Bilder der Arbeit: Eine ikonografische Anthologie. Springer-Verlag.
Vonderau, P., & Hediger, V. (2009). Films that Work: Industrial Film and the Productivity of Media. Amsterdam University Press.

Über diesen Blog
Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes veranschaulicht dieser Blog buchstäblich das weite Feld der Arbeit, Beschäftigung und Bildung in einer offenen Sammlung akademischer, künstlerischer und auch anekdotischer Erkenntnisse.
Über uns
Konrad Wakolbinger dreht Dokumentarfilme über Arbeit und Leben. Jörg Markowitsch forscht zu Bildung und Arbeit. Beide leben in Wien. Informationen zu Gastautoren und ‑autorinnen finden sich bei ihren jeweiligen Beiträgen
Über uns hinaus
Interesse an mehr? Wir haben hier Empfehlungen zu einschlägigen Festivals, Filmsammlungen und Literatur zusammengestellt.
Über diesen Blog
Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes veranschaulicht dieser Blog buchstäblich das weite Feld der Arbeit, Beschäftigung und Bildung in einer offenen Sammlung akademischer, künstlerischer und auch anekdotischer Erkenntnisse.
Über uns
Konrad Wakolbinger dreht Dokumentarfilme über Arbeit und Leben. Jörg Markowitsch forscht zu Bildung und Arbeit. Wir arbeiten beide in Wien. Informationen zu Gastautoren und ‑autorinnen finden sich bei ihren jeweiligen Beiträgen
Über uns hinaus
Interesse an mehr? Wir haben hier Empfehlungen zu einschlägigen Festivals, Filmsammlungen und Literatur zusammengestellt.