• en
  • de


  • Zukunft der Arbeit: Science und Science-Fiction


    Jörg Markowitsch

    Zukunftsforschung hat sich längst als Wissenschaftsdisziplin etabliert. Weshalb die Forschung sich nicht scheuen sollte, Anleihen bei Science-Fiction Filmen zu nehmen, wird bei der britischen Miniserie „Years and Years“ (2019) von Russell T. Davies deutlich.

    In den ver­gan­ge­nen Jahren war ich beruflich selten im Jetzt. For­schungs­pro­jek­te, die ich zuletzt betreute, blickten abwech­selnd in die Ver­gan­gen­heit und in die Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Bildung. Gemeinsam mit einem über ganz Europa ver­streu­ten For­schungs­team und diversen Inter­es­sens­grup­pen haben wir etwa Szenarien für die Ent­wick­lung der Berufs­bil­dung bis zum Jahre 2035 erar­bei­tet (Mar­ko­witsch, Grollmann & Bjørnå­vold 2020, Cedefop 2020).

    Szenarien fungieren dabei als plausible und relevante Geschich­ten einer ima­gi­nier­ten Zukunft. In der wis­sen­schafts­ba­sier­ten Poli­tik­be­ra­tung ist die Szenario-Methode eine Art Kom­pro­miss zwischen Wis­sen­schaft und Science-Fiction. Neben wis­sen­schaft­li­cher Strenge erfordert die Methode ein gehöriges Maß an Krea­ti­vi­tät und Phantasie. In diesem Sinne sind Szenarien in der Sozi­al­for­schung jenen im Film oder Comic, wo sie ja immer schon eine wichtige Rolle im Pro­duk­ti­ons­pro­zess hatten, sehr ähnlich.

    Dass sich die Zukunfts­for­schung selbst mit Science-Fiction Filmen beschäf­tigt, ist an sich eher die Ausnahme. Kürzlich hat jedoch ein junger ita­lie­ni­scher Zukunfts­for­scher, Ales­san­dro Fergnani, gemeinsam mit seinem Dok­tor­va­ter Zhaoli Song von der National Uni­ver­si­ty of Singapore eine Analyse von 140 Science-Fiction-Filmen vorgelegt, und ihre Erkennt­nis­se daraus auf mögliche künftige Aus­wir­kun­gen der COVID-19-Krise angewandt (Fergnani  & Song 2020, siehe auch Fergnanis  youtube channel). Immerhin wissen wir jetzt, dass die ver­schie­de­nen Szenarien im Science-Fiction Film, von Metro­po­lis über Blade Runner bis hin zu Hunger Games, stets auf dieselben sechs Zukunfts-Arche­ty­pen zurück­grei­fen und in der Regel 300 Jahre in der Zukunft liegen. In Hinblick auf gegen­wär­ti­ge poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen ist dies dann doch recht weit weg.

    Sehr viel hand­fes­ter und brauch­ba­rer für meine Arbeit fand ich hingegen die britische Drama-Fern­seh­se­rie “Years and Years” (2019) von Russell T. Davies. Sie beginnt in der Gegenwart und liefert eine Fiktion der kommenden 15 Jahren, umspannt also zufällig denselben Zeit­ho­ri­zont wie unsere Berufsbildungs-Szenarien.

    Die Serie folgt einer durch­schnitt­li­chen bri­ti­schen Familie, den Lyons, sowie dem kome­ten­haf­ten Aufstieg einer natio­na­lis­ti­schen Poli­ti­ke­rin (gespielt von der zwei­fa­chen Oscar-Preis­trä­ge­rin Emma Thompson) im Ver­ei­nig­ten König­reich unmit­tel­bar nach der Wie­der­wahl Trumps. Im Verlauf der Jahre erleben wir eine Ver­schär­fung der Flücht­lings­si­tua­ti­on, eine weitere Finanz­kri­se, eine Affen­grip­pe-Pandemie, den „Grexit“, einen extremen Linksruck in Spanien, einen US-Atom­schlag auf eine künst­li­che chi­ne­si­sche Insel sowie die Ver­schmel­zung Mensch und Maschine, die zu einer eigenen Bewegung wird (“Ich bin trans­hu­man, nicht transsexuell!”).

    Die Serie liefert gran­dio­ses Material für die Zukunfts­for­schung, inhalt­lich wie metho­disch. Als Zuschauer:innen werden wir nicht in eine ferne Zukunft geworfen, sondern erkennen wie Ent­schei­dung und Ereig­nis­se von heute, das Morgen beein­flus­sen. Sie ver­an­schau­licht damit, was die Sozi­al­wis­sen­schaft „Pfad­ab­hän­gig­keit“ nennt. Die Haupt­fi­gu­ren sind keine Helden oder Heldinnen, die den Lauf der Geschich­te verändern, sondern eine gewöhn­li­che britische Patchwork-Familie. Damit können wir sehen und fühlen, was die Zukunft für unser eigenes Leben bereit­hal­ten könnte. Außerdem wird von Anfang an deutlich, dass die Zukunft auch eine andere Richtung hätte nehmen können (Trump hat die Wie­der­wahl bekannt­lich verloren). Schließ­lich, und das ist viel­leicht der inter­es­san­tes­te Aspekt, die Lyons bleiben die Lyons. Trotz der diversen poli­ti­schen und per­sön­li­chen Krisen bleibt die Struktur der Mehr­ge­nera­tio­nen­fa­mi­lie weit­ge­hend stabil. Auch das ein wichtiger Hinweis für die Szenarien-Ent­wick­lung in der Sozi­al­for­schung: Welche Struk­tu­ren verändern sich rasch, welche nur all­mäh­lich? Oder, wie HBO die Serie ankündigt: „As society changes at an ever-incre­a­sing pace, the Lyons family expe­ri­en­ces ever­ything we hope for in the future, and ever­ything we fear.“

    Sowohl die Arche­ty­pen von Fergnani als auch „Years and Years“ ver­an­schau­li­chen das Potenzial, das für die Soft Sciences in einer Öffnung für andere (nicht-wis­sen­schaft­li­che) Formen der Wis­sens­ge­ne­rie­rung und Reflexion von Praktiken, sprich der Trans­dis­zi­pli­na­ri­tät, steckt.

    Dank an Philipp Grollmann, ohne den der Artikel wohl nicht zustande gekommen wäre.

    Refe­ren­zen:
    Cedefop. (2020). Vocational education and training in Europe 1995–2035. Scenarios for European voca­tio­nal education and training in the 21st century. Luxem­bourg: Publi­ca­ti­ons Office of the European Union.
    Fergnani, A., & Song, Z. (2020). The six scenario arche­ty­pes framework: A sys­te­ma­tic inves­ti­ga­ti­on of science fiction films set in the future. Futures, 124, 102645..
    Mar­ko­witsch, Jörg, Grollmann, Philipp & Jens Bjørnå­vold (2020). Berufs­bil­dung 2035: Drei Szenarien für die Berufs­bil­dung in Europa, BWP, 3/2020 (49).
    Siehe auch die Film­kri­tik “The near-future shock of Years and Years” (2019) von  Sophie Gilbert in The Atlantic.

    Years & Years (2019): Official Trailer | HBO 

    Alex Fergnani, Science Fiction as Foresight: Top Three Methods, Feb 16, 2021 

    Transhuman? Filmstil, Years and Years

    The Lyons Family

    Emma Thompson in 'Years and Years' (2019), Filmstil

    Tags

    Zukunft der Arbeit: Science und Science-Fiction

    Jörg Markowitsch

    Zukunftsforschung hat sich längst als Wissenschaftsdisziplin etabliert. Weshalb die Forschung sich nicht scheuen sollte, Anleihen bei Science-Fiction Filmen zu nehmen, wird bei der britischen Miniserie „Years and Years“ (2019) von Russell T. Davies deutlich.

    In den ver­gan­ge­nen Jahren war ich beruflich selten im Jetzt. For­schungs­pro­jek­te, die ich zuletzt betreute, blickten abwech­selnd in die Ver­gan­gen­heit und in die Zukunft. Die Zukunft der Arbeit und der Bildung. Gemeinsam mit einem über ganz Europa ver­streu­ten For­schungs­team und diversen Inter­es­sens­grup­pen haben wir etwa Szenarien für die Ent­wick­lung der Berufs­bil­dung bis zum Jahre 2035 erar­bei­tet (Mar­ko­witsch, Grollmann & Bjørnå­vold 2020, Cedefop 2020).

    Szenarien fungieren dabei als plausible und relevante Geschich­ten einer ima­gi­nier­ten Zukunft. In der wis­sen­schafts­ba­sier­ten Poli­tik­be­ra­tung ist die Szenario-Methode eine Art Kom­pro­miss zwischen Wis­sen­schaft und Science-Fiction. Neben wis­sen­schaft­li­cher Strenge erfordert die Methode ein gehöriges Maß an Krea­ti­vi­tät und Phantasie. In diesem Sinne sind Szenarien in der Sozi­al­for­schung jenen im Film oder Comic, wo sie ja immer schon eine wichtige Rolle im Pro­duk­ti­ons­pro­zess hatten, sehr ähnlich.

    Dass sich die Zukunfts­for­schung selbst mit Science-Fiction Filmen beschäf­tigt, ist an sich eher die Ausnahme. Kürzlich hat jedoch ein junger ita­lie­ni­scher Zukunfts­for­scher, Ales­san­dro Fergnani, gemeinsam mit seinem Dok­tor­va­ter Zhaoli Song von der National Uni­ver­si­ty of Singapore eine Analyse von 140 Science-Fiction-Filmen vorgelegt, und ihre Erkennt­nis­se daraus auf mögliche künftige Aus­wir­kun­gen der COVID-19-Krise angewandt (Fergnani  & Song 2020, siehe auch Fergnanis  youtube channel). Immerhin wissen wir jetzt, dass die ver­schie­de­nen Szenarien im Science-Fiction Film, von Metro­po­lis über Blade Runner bis hin zu Hunger Games, stets auf dieselben sechs Zukunfts-Arche­ty­pen zurück­grei­fen und in der Regel 300 Jahre in der Zukunft liegen. In Hinblick auf gegen­wär­ti­ge poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen ist dies dann doch recht weit weg.

    Sehr viel hand­fes­ter und brauch­ba­rer für meine Arbeit fand ich hingegen die britische Drama-Fern­seh­se­rie “Years and Years” (2019) von Russell T. Davies. Sie beginnt in der Gegenwart und liefert eine Fiktion der kommenden 15 Jahren, umspannt also zufällig denselben Zeit­ho­ri­zont wie unsere Berufsbildungs-Szenarien.

    Die Serie folgt einer durch­schnitt­li­chen bri­ti­schen Familie, den Lyons, sowie dem kome­ten­haf­ten Aufstieg einer natio­na­lis­ti­schen Poli­ti­ke­rin (gespielt von der zwei­fa­chen Oscar-Preis­trä­ge­rin Emma Thompson) im Ver­ei­nig­ten König­reich unmit­tel­bar nach der Wie­der­wahl Trumps. Im Verlauf der Jahre erleben wir eine Ver­schär­fung der Flücht­lings­si­tua­ti­on, eine weitere Finanz­kri­se, eine Affen­grip­pe-Pandemie, den „Grexit“, einen extremen Linksruck in Spanien, einen US-Atom­schlag auf eine künst­li­che chi­ne­si­sche Insel sowie die Ver­schmel­zung Mensch und Maschine, die zu einer eigenen Bewegung wird (“Ich bin trans­hu­man, nicht transsexuell!”).

    Die Serie liefert gran­dio­ses Material für die Zukunfts­for­schung, inhalt­lich wie metho­disch. Als Zuschauer:innen werden wir nicht in eine ferne Zukunft geworfen, sondern erkennen wie Ent­schei­dung und Ereig­nis­se von heute, das Morgen beein­flus­sen. Sie ver­an­schau­licht damit, was die Sozi­al­wis­sen­schaft „Pfad­ab­hän­gig­keit“ nennt. Die Haupt­fi­gu­ren sind keine Helden oder Heldinnen, die den Lauf der Geschich­te verändern, sondern eine gewöhn­li­che britische Patchwork-Familie. Damit können wir sehen und fühlen, was die Zukunft für unser eigenes Leben bereit­hal­ten könnte. Außerdem wird von Anfang an deutlich, dass die Zukunft auch eine andere Richtung hätte nehmen können (Trump hat die Wie­der­wahl bekannt­lich verloren). Schließ­lich, und das ist viel­leicht der inter­es­san­tes­te Aspekt, die Lyons bleiben die Lyons. Trotz der diversen poli­ti­schen und per­sön­li­chen Krisen bleibt die Struktur der Mehr­ge­nera­tio­nen­fa­mi­lie weit­ge­hend stabil. Auch das ein wichtiger Hinweis für die Szenarien-Ent­wick­lung in der Sozi­al­for­schung: Welche Struk­tu­ren verändern sich rasch, welche nur all­mäh­lich? Oder, wie HBO die Serie ankündigt: „As society changes at an ever-incre­a­sing pace, the Lyons family expe­ri­en­ces ever­ything we hope for in the future, and ever­ything we fear.“

    Sowohl die Arche­ty­pen von Fergnani als auch „Years and Years“ ver­an­schau­li­chen das Potenzial, das für die Soft Sciences in einer Öffnung für andere (nicht-wis­sen­schaft­li­che) Formen der Wis­sens­ge­ne­rie­rung und Reflexion von Praktiken, sprich der Trans­dis­zi­pli­na­ri­tät, steckt.

    Dank an Philipp Grollmann, ohne den der Artikel wohl nicht zustande gekommen wäre.

    Refe­ren­zen:
    Cedefop. (2020). Vocational education and training in Europe 1995–2035. Scenarios for European voca­tio­nal education and training in the 21st century. Luxem­bourg: Publi­ca­ti­ons Office of the European Union.
    Fergnani, A., & Song, Z. (2020). The six scenario arche­ty­pes framework: A sys­te­ma­tic inves­ti­ga­ti­on of science fiction films set in the future. Futures, 124, 102645..
    Mar­ko­witsch, Jörg, Grollmann, Philipp & Jens Bjørnå­vold (2020). Berufs­bil­dung 2035: Drei Szenarien für die Berufs­bil­dung in Europa, BWP, 3/2020 (49).
    Siehe auch die Film­kri­tik “The near-future shock of Years and Years” (2019) von  Sophie Gilbert in The Atlantic.

    Years & Years (2019): Official Trailer | HBO

    Alex Fergnani, Science Fiction as Foresight: Top Three Methods, Feb 16, 2021

    Transhuman? Filmstil, Years and Years

    The Lyons Family

    Emma Thompson in 'Years and Years' (2019), Filmstil

    Tags


    THE WALKING MAN

    THE WALKING MAN

    Arbeit adelt. Arbeit macht das Leben süss. Sinnsprüche wie diese schreiben das Prinzip Arbeit apodiktisch als das Richtige und Gute ins Bewusstsein der Menschen ein. Wenn das amerikanische Fernsehen dieses Ideal aufgreift, dann um einen Helden der Arbeit zu kreieren: James Roberston – the walking man.

    Arbeitsplatz Atomkraftwerk

    Arbeits­platz Atomkraftwerk

    Spiel- und Dokumentarfilme zu Reaktorkatastrophen hatten vergangenes Jahr Hochsaison. 10 Jahre Fukushima und 35 Jahre Tschernobyl waren willkommene Anlässe. Für einen Einblick in die Arbeitswelt Atomkraftwerk empfehle ich aber weiter, nämlich auf Volker Sattels „Unter Kontrolle“ (2011), zurückzugreifen.

    Japans Seelöwinnen

    Japans See­lö­win­nen

    Anti-stereotypische Berufe: Ama-San und Haenyo ─ Apnoe-Taucherinnen in Japan und Korea

    Fischli und Weiss als DIY

    Fischli und Weiss als DIY

    Ein junger Youtuber hat vermutlich unwissentlich ein Remake des berühmten Kunstvideos „Der Lauf der Dinge“ (1987) von Fischli und Weiss gedreht und wirft damit interessante Fragen zum Verhältnis von Kunst, professionellem Handwerk und Do-it-yourself auf.

    Fit mach mit

    Fit mach mit

    Über den Topos Gesundheit wird eine umfassende Optimierungs- und Steigerungslogik in die Menschen eingepflanzt. Fitness ist einer von mehreren Einflußfaktoren, um den innovativen, individuellen und performativen Unternehmer seiner selbst zu etablieren.

    Erwin und Elvira, der oder die Schlachter:in

    Erwin und Elvira, der oder die Schlachter:in

    Fassbinders herausragendes Melodram „In einem Jahr mit 13 Monden“ (1978) ist ein anhaltend aktueller Beitrag zur heutigen Identitätspolitikdebatte und ein eindringliches Ausrufezeichen für anti-stereotype Berufsausübung.

    1 20 21 22 23 24 49