• en
  • de


  • Hiki­ko­m­ori — Depres­si­on als Rebellion?


    Joerg Markowitsch

    Was kann man aus Japans Erfahrung für Europas Umgang mit NEET-Jugendlichen, also jenen die weder in Beschäftigung noch Ausbildung sind, lernen?

    Unter der Bezeich­nung NEET (Not in Education, Employ­ment, or Training) werden junge Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren zusam­men­ge­fasst, die nicht in Beschäf­ti­gung oder Aus­bil­dung sind. Das waren 2015 in Europa etwa 6,5 Mio. Personen und, besorg­nis­er­re­gend, je nach EU-Land 10–20% aller jungen Leute (Eurofound 2016). Die Zahlen für  2021 sind ähnlich (Eurostat, 2022).

    NEET ist zunächst ein sta­tis­ti­sches Konzept, das wenig über die dra­ma­ti­sche Situation dieser hete­ro­ge­nen Gruppe und deren Befind­lich­keit aussagt. Fernab der Statistik könnte man drei Haupt­grup­pen unter­schei­den Jene, die eini­ger­ma­ßen ori­en­tie­rungs­los sind; jene, die vor­über­ge­hend neben der Spur stehen; und schließ­lich jene, die zutiefst ent­frem­det sind (Wil­liam­son 2010).

    Zur letzten Gruppe, der zutiefst ent­frem­de­ten, zählen auch Hiki­ko­m­ori. Vor­nehm­lich junge Männer in Japan, die keinen sozialen Kontakt außerhalb ihrer engsten Familie haben, häufig die Nacht zum Tag machen und Unmengen Manga, Anime und E‑Games ver­schlin­gen. Wenn­gleich als soziales Phänomen erkannt, ver­schwimmt die Grenze zum Patho­lo­gi­schen. Depres­si­on und andere psy­chi­sche Erkran­kun­gen sind Begleit­erschei­nung und Ursache zugleich. “ ‘Ich kann rausgehen, wenn ich will’, sagen sie, ‘aber ich will nicht’ […] Sie sind die Eremiten der Moderne” (Igort 2018, S. 128).

    Manche Sozio­lo­gen sehen im Verhalten der Hiki­ko­m­ori eine Art Rebellion gegen den Druck der Erwach­se­nen­ge­sell­schaft, dem sie seit Kin­des­ta­gen aus­ge­setzt sind (Furlong 2008). Nachdem eta­blier­te Formen jugend­li­cher Subkultur in ewig jung­ge­blie­be­ne Erwach­se­nen fortleben und neue Formen sich in anti­au­to­ri­tä­ren Gesell­schaf­ten nur schwer durch­set­zen, besteht die einzige Gegen­kul­tur offenbar nur im totalen Rückzug. Para­do­xer­wei­se empfinden die jungen Leute den (Selbst-)Ausschluss aus der Gesell­schaft als Durch­set­zung von Freiheit. In den Dschihad zu ziehen, ist gege­be­nen­falls noch eine Alter­na­ti­ve, um Erwach­se­ne hier­zu­lan­de vor den Kopf zu stoßen.

    Hiki­ko­m­ori haben in den ver­gan­ge­nen Jahren auch in Europa, speziell in Frank­reich, Italien und Groß­bri­tan­ni­en, zunehmend Auf­merk­sam­keit bekommen. Das bezeugen sowohl Spiel­fil­me (z.B. von Sophie Attelann) als auch Doku­men­tar­film (z.B. David Beautru und Dorothée Lorang). In Japan zeigt inzwi­schen das neue Konzept von Leih­schwes­ter („Rental Sister“), soziale Gefähr­tin­nen zum Mieten, erste Erfolge im Umgang mit Hiki­ko­m­ori und kreiert ganz nebenbei eine fas­zi­nie­ren­de neue Berufs­grup­pe, die gänzlich auf soziale und emo­tio­na­le Intel­li­genz als Kern­kom­pe­tenz setzt.

    In der poli­ti­schen und wis­sen­schaft­li­chen Debatte um NEET spielen die japa­ni­schen Hiki­ko­m­ori bislang jedoch noch kaum eine Rolle. Zu Unrecht. Denn zum einen muss man davon ausgehen, dass ein Teil der NEET Jugend­li­chen in Europa sich in einer ähnlichen, ja oft derselben Lage befindet, zum andern steckt wohl ein wenig Hiki­ko­m­ori in uns allen – nicht nur in Zeiten von Covid-19.

    Refe­ren­zen:
    Eurofound. (2016). Exploring the diversity of NEETs. Luxem­bourg: Publi­ca­ti­ons Office of the European Union
    Eurostat (2022). Sta­tis­tics explained. Sta­tis­tics on young people neither in employ­ment nor in education or training.
    Wil­liam­son, H. (2010). Deli­vering a ‘NEET’solution: an essay on an appar­ent­ly intrac­ta­ble problem. In S. Upton (Ed.), Engaging Wales’ dis­en­ga­ged youth: (pp. 7–20). Cardiff: Institute of Welsh Affairs.
    Furlong, A. (2008). The Japanese hiki­ko­m­ori phe­no­me­non: acute social with­dra­wal among young people. The socio­lo­gi­cal review, 56(2), 309–325.
    Igort. (2018). Berichte aus Japan. Ein Zeichner auf Wan­der­schaft. Berlin: Reprodukt.

    David Beautru und Dorothée Lorang, Hikikomori - à l'écoute du silence, Frankreich 2013, Trailer, Englische Untertitel 

    Sophie Attelann, Hikikomori, Frankreich2018, Teaser, Franzöisch mit Englischen Untertitel 

    Amelia Martyn-Hemphill, Rent-a-sister: Coaxing Japan’s hikikomori men out of their bedrooms, BBC News, 2019, Englisch, 13min 

    Euronews, Cut off from society: Japan's hikikomori, 2018, Englisch, 5min 

    David Beautru und Dorothée Lorang, Hikikomori - à l'écoute du silence, Frankreich 2013, Filmstill

    Tags

    Hiki­ko­m­ori — Depres­si­on als Rebellion?

    Joerg Markowitsch

    Was kann man aus Japans Erfahrung für Europas Umgang mit NEET-Jugendlichen, also jenen die weder in Beschäftigung noch Ausbildung sind, lernen?

    Unter der Bezeich­nung NEET (Not in Education, Employ­ment, or Training) werden junge Menschen im Alter zwischen 16 und 24 Jahren zusam­men­ge­fasst, die nicht in Beschäf­ti­gung oder Aus­bil­dung sind. Das waren 2015 in Europa etwa 6,5 Mio. Personen und, besorg­nis­er­re­gend, je nach EU-Land 10–20% aller jungen Leute (Eurofound 2016). Die Zahlen für  2021 sind ähnlich (Eurostat, 2022).

    NEET ist zunächst ein sta­tis­ti­sches Konzept, das wenig über die dra­ma­ti­sche Situation dieser hete­ro­ge­nen Gruppe und deren Befind­lich­keit aussagt. Fernab der Statistik könnte man drei Haupt­grup­pen unter­schei­den Jene, die eini­ger­ma­ßen ori­en­tie­rungs­los sind; jene, die vor­über­ge­hend neben der Spur stehen; und schließ­lich jene, die zutiefst ent­frem­det sind (Wil­liam­son 2010).

    Zur letzten Gruppe, der zutiefst ent­frem­de­ten, zählen auch Hiki­ko­m­ori. Vor­nehm­lich junge Männer in Japan, die keinen sozialen Kontakt außerhalb ihrer engsten Familie haben, häufig die Nacht zum Tag machen und Unmengen Manga, Anime und E‑Games ver­schlin­gen. Wenn­gleich als soziales Phänomen erkannt, ver­schwimmt die Grenze zum Patho­lo­gi­schen. Depres­si­on und andere psy­chi­sche Erkran­kun­gen sind Begleit­erschei­nung und Ursache zugleich. “ ‘Ich kann rausgehen, wenn ich will’, sagen sie, ‘aber ich will nicht’ […] Sie sind die Eremiten der Moderne” (Igort 2018, S. 128).

    Manche Sozio­lo­gen sehen im Verhalten der Hiki­ko­m­ori eine Art Rebellion gegen den Druck der Erwach­se­nen­ge­sell­schaft, dem sie seit Kin­des­ta­gen aus­ge­setzt sind (Furlong 2008). Nachdem eta­blier­te Formen jugend­li­cher Subkultur in ewig jung­ge­blie­be­ne Erwach­se­nen fortleben und neue Formen sich in anti­au­to­ri­tä­ren Gesell­schaf­ten nur schwer durch­set­zen, besteht die einzige Gegen­kul­tur offenbar nur im totalen Rückzug. Para­do­xer­wei­se empfinden die jungen Leute den (Selbst-)Ausschluss aus der Gesell­schaft als Durch­set­zung von Freiheit. In den Dschihad zu ziehen, ist gege­be­nen­falls noch eine Alter­na­ti­ve, um Erwach­se­ne hier­zu­lan­de vor den Kopf zu stoßen.

    Hiki­ko­m­ori haben in den ver­gan­ge­nen Jahren auch in Europa, speziell in Frank­reich, Italien und Groß­bri­tan­ni­en, zunehmend Auf­merk­sam­keit bekommen. Das bezeugen sowohl Spiel­fil­me (z.B. von Sophie Attelann) als auch Doku­men­tar­film (z.B. David Beautru und Dorothée Lorang). In Japan zeigt inzwi­schen das neue Konzept von Leih­schwes­ter („Rental Sister“), soziale Gefähr­tin­nen zum Mieten, erste Erfolge im Umgang mit Hiki­ko­m­ori und kreiert ganz nebenbei eine fas­zi­nie­ren­de neue Berufs­grup­pe, die gänzlich auf soziale und emo­tio­na­le Intel­li­genz als Kern­kom­pe­tenz setzt.

    In der poli­ti­schen und wis­sen­schaft­li­chen Debatte um NEET spielen die japa­ni­schen Hiki­ko­m­ori bislang jedoch noch kaum eine Rolle. Zu Unrecht. Denn zum einen muss man davon ausgehen, dass ein Teil der NEET Jugend­li­chen in Europa sich in einer ähnlichen, ja oft derselben Lage befindet, zum andern steckt wohl ein wenig Hiki­ko­m­ori in uns allen – nicht nur in Zeiten von Covid-19.

    Refe­ren­zen:
    Eurofound. (2016). Exploring the diversity of NEETs. Luxem­bourg: Publi­ca­ti­ons Office of the European Union
    Eurostat (2022). Sta­tis­tics explained. Sta­tis­tics on young people neither in employ­ment nor in education or training.
    Wil­liam­son, H. (2010). Deli­vering a ‘NEET’solution: an essay on an appar­ent­ly intrac­ta­ble problem. In S. Upton (Ed.), Engaging Wales’ dis­en­ga­ged youth: (pp. 7–20). Cardiff: Institute of Welsh Affairs.
    Furlong, A. (2008). The Japanese hiki­ko­m­ori phe­no­me­non: acute social with­dra­wal among young people. The socio­lo­gi­cal review, 56(2), 309–325.
    Igort. (2018). Berichte aus Japan. Ein Zeichner auf Wan­der­schaft. Berlin: Reprodukt.

    David Beautru und Dorothée Lorang, Hikikomori - à l'écoute du silence, Frankreich 2013, Trailer, Englische Untertitel

    Sophie Attelann, Hikikomori, Frankreich2018, Teaser, Franzöisch mit Englischen Untertitel

    Amelia Martyn-Hemphill, Rent-a-sister: Coaxing Japan’s hikikomori men out of their bedrooms, BBC News, 2019, Englisch, 13min

    Euronews, Cut off from society: Japan's hikikomori, 2018, Englisch, 5min

    David Beautru und Dorothée Lorang, Hikikomori - à l'écoute du silence, Frankreich 2013, Filmstill

    Tags


    W-o-W Film Screening #1: Pflegenotstand im Scheinwerferlicht

    W‑o-W Film Screening #1: Pfle­ge­not­stand im Scheinwerferlicht

    Work-o-Witch veranstaltet am 10. November 2022 einen Filmabend zur Pflegeausbildung. Die Veranstaltung untersucht die Rolle des Films in der Berufsausbildung und als Mittel zur Thematisierung und Bekämpfung des Pflege-(personal-)notstands.

    Educating Frank

    Educating Frank

    „Educating Rita“ (1983) ist das unbestrittene filmische Lieblingsbeispiel der Erwachsenenbildungsforschung: selten wurde der soziale Aufstieg über Bildung so facettenreich wie unterhaltsam erzählt. In Zeiten digitaler Lehre lohnt ein Wiedersehen mit Fokus auf der zweiten Hauptrolle, neben Rita, dem Dozenten Frank, alias Michael Caine.

    Trainspotters' job interviews

    Train­spot­ters’ job interviews

    Job-Interviews im Spielfilm sind selten. Dennoch hält die Filmgeschichte einige besondere Leckerbissen bereit. Aus Sicht der Arbeitsmarktverwaltung unübertroffen ist die Interview-Szene aus Trainspotting (1996) von Danny Boyle.

    Was ist Arbeit?

    Was ist Arbeit?

    Was Beschäftigung? Und wie haben sie sich über die Jahrhunderte verändert? Führende Wissenschafter:innen  aus Europa, den USA, China und Afrika reflektieren diese und verwandte Fragen in einem sechsteiligen Dokumentarfilm von Gérard Mordillat und Bertrand Rothé, der sich auch fabelhaft als Podcast eignet.

    Die Grenzen unserer Zukunftsvorstellung: Männer bei der Hausarbeit!

    Die Grenzen unserer Zukunfts­vor­stel­lung: Männer bei der Hausarbeit!

    Es ist schwierig, die Zukunft als einem Gegenstand zu begreifen, der einer objektiven Analyse zugänglich ist. Die Zukunft ist unweigerlich ungreifbar. Es gibt jedoch eine Ausnahme: Die Zukunft der Vergangenheit. «Vergangene Zukünfte» wie sie sich etwa in Werbefilmen der 1950er und 1960er Jahre manifestierten, enthüllen so manch Interessantes, etwa den Mangel an Vorstellung sozialen Wandels.

    Zukunft der Arbeit: Science und Science-Fiction

    Zukunft der Arbeit: Science und Science-Fiction

    Zukunftsforschung hat sich längst als Wissenschaftsdisziplin etabliert. Weshalb die Forschung sich nicht scheuen sollte, Anleihen bei Science-Fiction Filmen zu nehmen, wird bei der britischen Miniserie „Years and Years“ (2019) von Russell T. Davies deutlich.

    1 14 15 16 17 18 49