• en
  • de


  • Japans See­lö­win­nen


    Jörg Markowitsch

    Anti-stereotypische Berufe: Ama-San und Haenyo ─ Apnoe-Taucherinnen in Japan und Korea

    Schlag­zei­len aus Japan, die Arbeits­welt betref­fend, über­ra­schen uns in der Regel mit tech­no­lo­gi­schen Inno­va­tio­nen wie etwa zuletzt mit der Erprobung von Pfle­gero­bo­tern. Die besondere Beziehung der Japaner zu tra­di­tio­nel­len Berufen ist hingegen eher auf eine museale Ver­wer­tung ange­wie­sen. Ein in diesem Sinne fil­mi­sches Denkmal setzte die Por­tu­gie­si­sche Fil­me­ma­che­rin Cláudia Varejão mit Ama-San („Meer­frau­en“) den ver­schwin­den­den japa­ni­schen Apnoe-Tau­che­rin­nen. Das Korea­ni­sche Pendant hierzu sind die Haenyo („Seefrauen“), die es zurecht auf die UNESCO-Liste des imma­te­ri­el­len Welt­kul­tur­er­bes geschafft haben. Frauen, die seit Genera­tio­nen gemeinsam nach Schalen- und Krus­ten­tie­ren sowie Muscheln tauchen, um ihre Familien zu unterstützen.

    Dabei handelt es sich um eine aus west­li­chem Blick­win­kel mehrfach außer­ge­wöhn­li­che Berufs­grup­pe. Sie besteht fast aus­schließ­lich aus Frauen, die einer Tätigkeit nachgehen, die im Rest der Welt für Jahr­tau­sen­de Männern vor­be­hal­ten war. Sie haben weib­li­ches Unter­neh­mer­tum, Frau­en­er­werbs­tä­tig­keit und Eman­zi­pa­ti­on in einer extrem patri­ar­cha­li­schen Gesell­schaft vor­an­ge­bracht, etwa auch indem sie sich ‚gewerk­schaft­lich‘ orga­ni­sier­ten. Die Apnoetau­che­rin­nen weisen heute ein Durch­schnitts­al­ter von über 60 Jahren auf, in einem gemeinhin als Schwerst­ar­beit zu klas­si­fi­zie­ren­dem Job. Und erstaun­li­cher­wei­se handelt es sich auch noch um eine Berufs­grup­pe, die in einem alles andere als frivolen Beruf, bis zum Aufkommen des west­li­chen Tourismus in den 1950er Jahre, ihrer Tätigkeit auch noch nackt (!) nachging. Freilich hatte dies vor der Erfindung von Neo­pren­an­zü­gen vor allem auch prak­ti­sche Gründe. Gerade letzterem Aspekt dieses Berufs­stan­des galt wohl auch das Interesse vieler west­li­cher Hobby-Eth­no­gra­fen, das übrigens der Akt­fo­to­graf Yoshiyuki Iwasewe (1904 — 2001) ästhe­tisch vor­treff­lich bediente. Es darf vermutet werden, dass gerade aus diesem Grund auch frühe Film­auf­nah­men dieser ver­meint­lich exo­ti­schen und scheinbar ero­ti­schen Berufs­tä­tig­keit existieren.

    Der Film von Varejão begleitet den Alltag von drei — jeden­falls bis zum Hals in Neopren gepackte — Tau­che­rin­nen unter­schied­li­cher Genera­tio­nen im Stil des ‚Direct Cinema‘. Varejão selbst bezeich­net ihren Film pas­sen­der­wei­se als „Eth­no­fik­ti­on“.

    Refe­ren­zen:
    Luke, Anthony (2011). Pho­to­gra­pher Iwase Yoshi­yu­ki’s Ama Divers
    Suzuki, Krys (2019). Ama-San: The Culture and History of Japan’s Female Free Divers

    Cláudia Varejão, Ama-San, Portugal 2016, Trailer  

    Historische Aufnahme, Ama-San, S/W, 3min 

    Ama-San in "La Donna Nel Mundo", 1963, 2min 

    Ama-San, Portugal 2016, Still

    Ama-San, Portugal 2016, Still

    Ama-San, Portugal 2016, Still

    Tags

    Japans See­lö­win­nen

    Jörg Markowitsch

    Anti-stereotypische Berufe: Ama-San und Haenyo ─ Apnoe-Taucherinnen in Japan und Korea

    Schlag­zei­len aus Japan, die Arbeits­welt betref­fend, über­ra­schen uns in der Regel mit tech­no­lo­gi­schen Inno­va­tio­nen wie etwa zuletzt mit der Erprobung von Pfle­gero­bo­tern. Die besondere Beziehung der Japaner zu tra­di­tio­nel­len Berufen ist hingegen eher auf eine museale Ver­wer­tung ange­wie­sen. Ein in diesem Sinne fil­mi­sches Denkmal setzte die Por­tu­gie­si­sche Fil­me­ma­che­rin Cláudia Varejão mit Ama-San („Meer­frau­en“) den ver­schwin­den­den japa­ni­schen Apnoe-Tau­che­rin­nen. Das Korea­ni­sche Pendant hierzu sind die Haenyo („Seefrauen“), die es zurecht auf die UNESCO-Liste des imma­te­ri­el­len Welt­kul­tur­er­bes geschafft haben. Frauen, die seit Genera­tio­nen gemeinsam nach Schalen- und Krus­ten­tie­ren sowie Muscheln tauchen, um ihre Familien zu unterstützen.

    Dabei handelt es sich um eine aus west­li­chem Blick­win­kel mehrfach außer­ge­wöhn­li­che Berufs­grup­pe. Sie besteht fast aus­schließ­lich aus Frauen, die einer Tätigkeit nachgehen, die im Rest der Welt für Jahr­tau­sen­de Männern vor­be­hal­ten war. Sie haben weib­li­ches Unter­neh­mer­tum, Frau­en­er­werbs­tä­tig­keit und Eman­zi­pa­ti­on in einer extrem patri­ar­cha­li­schen Gesell­schaft vor­an­ge­bracht, etwa auch indem sie sich ‚gewerk­schaft­lich‘ orga­ni­sier­ten. Die Apnoetau­che­rin­nen weisen heute ein Durch­schnitts­al­ter von über 60 Jahren auf, in einem gemeinhin als Schwerst­ar­beit zu klas­si­fi­zie­ren­dem Job. Und erstaun­li­cher­wei­se handelt es sich auch noch um eine Berufs­grup­pe, die in einem alles andere als frivolen Beruf, bis zum Aufkommen des west­li­chen Tourismus in den 1950er Jahre, ihrer Tätigkeit auch noch nackt (!) nachging. Freilich hatte dies vor der Erfindung von Neo­pren­an­zü­gen vor allem auch prak­ti­sche Gründe. Gerade letzterem Aspekt dieses Berufs­stan­des galt wohl auch das Interesse vieler west­li­cher Hobby-Eth­no­gra­fen, das übrigens der Akt­fo­to­graf Yoshiyuki Iwasewe (1904 — 2001) ästhe­tisch vor­treff­lich bediente. Es darf vermutet werden, dass gerade aus diesem Grund auch frühe Film­auf­nah­men dieser ver­meint­lich exo­ti­schen und scheinbar ero­ti­schen Berufs­tä­tig­keit existieren.

    Der Film von Varejão begleitet den Alltag von drei — jeden­falls bis zum Hals in Neopren gepackte — Tau­che­rin­nen unter­schied­li­cher Genera­tio­nen im Stil des ‚Direct Cinema‘. Varejão selbst bezeich­net ihren Film pas­sen­der­wei­se als „Eth­no­fik­ti­on“.

    Refe­ren­zen:
    Luke, Anthony (2011). Pho­to­gra­pher Iwase Yoshi­yu­ki’s Ama Divers
    Suzuki, Krys (2019). Ama-San: The Culture and History of Japan’s Female Free Divers

    Cláudia Varejão, Ama-San, Portugal 2016, Trailer

    Historische Aufnahme, Ama-San, S/W, 3min

    Ama-San in "La Donna Nel Mundo", 1963, 2min

    Ama-San, Portugal 2016, Still

    Ama-San, Portugal 2016, Still

    Ama-San, Portugal 2016, Still

    Tags


    Fischli und Weiss als DIY

    Fischli und Weiss als DIY

    Ein junger Youtuber hat vermutlich unwissentlich ein Remake des berühmten Kunstvideos „Der Lauf der Dinge“ (1987) von Fischli und Weiss gedreht und wirft damit interessante Fragen zum Verhältnis von Kunst, professionellem Handwerk und Do-it-yourself auf.

    Fit mach mit

    Fit mach mit

    Über den Topos Gesundheit wird eine umfassende Optimierungs- und Steigerungslogik in die Menschen eingepflanzt. Fitness ist einer von mehreren Einflußfaktoren, um den innovativen, individuellen und performativen Unternehmer seiner selbst zu etablieren.

    Erwin und Elvira, der oder die Schlachter:in

    Erwin und Elvira, der oder die Schlachter:in

    Fassbinders herausragendes Melodram „In einem Jahr mit 13 Monden“ (1978) ist ein anhaltend aktueller Beitrag zur heutigen Identitätspolitikdebatte und ein eindringliches Ausrufezeichen für anti-stereotype Berufsausübung.

    Die alte Angst vor dem Ende der neuen Arbeit

    Die alte Angst vor dem Ende der neuen Arbeit

    Jeder freut sich auf das Ende eines Arbeitstages, aber nicht über das Ende der Arbeit selbst. Die Furcht vor der Automatisierung und dem Ende der Arbeit ist ein alter Topos, wie etwa auch Werbefilme der 1950er Jahre bezeugen.

    Superkräfte im Job

    Super­kräf­te im Job

    Was tun mit übermenschlichen Fähigkeiten im Job? Die bekannten Superhelden geben dazu wenig Auskunft. Ein Troll in einem der außergewöhnlichsten schwedischen Filme der letzten Jahre (Border, 2018) umso mehr.

    Als die Wirtschaftsbilder laufen lernten

    Als die Wirt­schafts­bil­der laufen lernten

    Ein aktuelles Buch stellt uns den bedeutenden Erkenntnistheoretiker Michael Polanyi als Wirtschaftsdidaktiker vor und erinnert an seinen noch heute sehenswerten Lehrfilm „Unemployment and Money“ (1940).

    1 22 23 24 25 26 48


    Über diesen Blog

    Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes ver­an­schau­licht dieser Blog buch­stäb­lich das weite Feld der Arbeit, Beschäf­ti­gung und Bildung in einer offenen Sammlung aka­de­mi­scher, künst­le­ri­scher und auch anek­do­ti­scher Erkenntnisse.

    Über uns

    Konrad Wakol­bin­ger dreht Doku­men­tar­fil­me über Arbeit und Leben. Jörg Mar­ko­witsch forscht zu Bildung und Arbeit.  Beide leben in Wien. Infor­ma­tio­nen zu Gast­au­toren und ‑autorin­nen finden sich bei ihren jewei­li­gen Beiträgen

    Über uns hinaus

    Interesse an mehr? Wir haben hier Emp­feh­lun­gen zu ein­schlä­gi­gen Festivals, Film­samm­lun­gen und Literatur zusammengestellt.

    Über diesen Blog

    Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes ver­an­schau­licht dieser Blog buch­stäb­lich das weite Feld der Arbeit, Beschäf­ti­gung und Bildung in einer offenen Sammlung aka­de­mi­scher, künst­le­ri­scher und auch anek­do­ti­scher Erkenntnisse.

    Über uns

    Konrad Wakol­bin­ger dreht Doku­men­tar­fil­me über Arbeit und Leben. Jörg Mar­ko­witsch forscht zu Bildung und Arbeit. Wir arbeiten beide in Wien. Infor­ma­tio­nen zu Gast­au­toren und ‑autorin­nen finden sich bei ihren jewei­li­gen Beiträgen

    Über uns hinaus

    Interesse an mehr? Wir haben hier Emp­feh­lun­gen zu ein­schlä­gi­gen Festivals, Film­samm­lun­gen und Literatur zusammengestellt.