• en
  • de


  • Die alte Angst vor dem Ende der neuen Arbeit


    Jörg Markowitsch

    Jeder freut sich auf das Ende eines Arbeitstages, aber nicht über das Ende der Arbeit selbst. Die Furcht vor der Automatisierung und dem Ende der Arbeit ist ein alter Topos, wie etwa auch Werbefilme der 1950er Jahre bezeugen.

    Die Pro­kla­ma­tio­nen vom Ende der Arbeit nehmen mit den jüngsten tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten wieder zu. War es zuletzt, im Nachhall der ersten großen Com­pu­te­ri­sie­rungs­wel­le, Jeremy Rifkin (The End of Work, 1995), ist es nun Daniel Susskind (A world without Work, 2020), der die Aus­wir­kun­gen von Robotern und künst­li­cher Intel­li­genz (KI) auf die Arbeits­welt unter­sucht und mit den bekannten Befürch­tun­gen die Ver­kaufs­zah­len seines neuen Buches pusht. Während man bislang davon aus­ge­gan­gen ist, dass nur rou­ti­ne­ähn­li­che und ver­meint­lich nied­rig­qua­li­fi­zier­te Tätig­kei­ten von der Auto­ma­ti­sie­rung betroffen sind, so seien, nach Susskind, die selbst­ler­nen­den Algo­rith­men der neuen Genera­ti­on der KI (Stichwort: Deep Learning) uns bereits jetzt in den meisten kogni­ti­ven Fer­tig­kei­ten haushoch überlegen und werden über kurz oder lang zwangs­läu­fig viele hoch­qua­li­fi­zier­te Jobs ersetzen.

    Auto­ma­ti­sier­te Gesichts­er­ken­nung zur Per­so­nen­kon­trol­le, radio­lo­gi­sche Befunde, die Diagnose von Hautkrebs, usw.  Die Liste der bereits rea­li­sier­ten Anwen­dun­gen der modernen KI wächst ständig und so auch die Angst den Job zu verlieren. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, dem sei der Job-Futuromat‘ des Deutschen Instituts für Arbeits­markt- und Berufs­for­schung (IAB), einer Ein­rich­tung der Bun­des­an­stalt für Arbeit, empfohlen. Einfach den eigenen Beruf eingeben und die Maschine (in dem Fall basierend auf her­kömm­lich intel­li­gen­ten Algo­rith­men) errechnet in welchem Ausmaß Sie durch tech­no­lo­gi­sche Lösungen sub­sti­tu­ier­bar sind.

    Was beim neuen Hype um die Digi­ta­li­sie­rung meist ver­schwie­gen wird:  Die Furcht vor der Auto­ma­ti­sie­rung und dem Ende der Arbeit ist ein weit älterer Topos. Der Bildungs-Kurzfilm ‘The fear of Auto­ma­ti­on’ aus dem Jahr 1966 (zeitweise nicht verfügbar) etwa the­ma­ti­siert die in den 1950er Jahren auf­kom­men­de Angst vor den Mög­lich­kei­ten von Loch­kar­ten-Computer und Auto­ma­ti­sie­rung als Arbeits­kraft über­flüs­sig zu werden. Die zwei im Film illus­trier­ten Kern­ge­gen­ar­gu­men­ta­tio­nen gehören dabei ebenfalls zu den wie­der­keh­ren­den Topoi der Auto­ma­ti­sie­rungs­de­bat­te. Erstens hätte die Auto­ma­ti­sie­rung stets mehr, wenn­gleich andere, Arbeit nach sich gezogen, und zweitens gibt es im Ernstfall immer noch eine Lösung, nämlich: den Stecker ziehen!

    Weitere Beispiele für die „auf­fäl­li­gen Per­sis­tenz der Argu­men­ta­ti­ons­fi­gu­ren“ in der Debatte um die Auto­ma­ti­sie­rung liefert die His­to­ri­ke­rin Martina Hessler (2016), die ihrer­seits auf den Lehrfilm ‘This is Auto­ma­ti­on’ der Firma General Electric  aus dem Jahr 1955 verweist und damit die Referenz für die Angst vor der Auto­ma­ti­sie­rung liefert.

    Refe­ren­zen:
    Hessler, Martina (2016). Zur Per­sis­tenz der Argumente im Auto­ma­ti­sie­rungs­pro­zess, in: Aus Politik und Zeit­ge­schich­te, 66. Jahrgang, 18–19/2016,  S. 17–24.
    Rifkin, Jeremy (1995). The End of Work, Putnam Publi­shing Group.
    Susskind, Daniel (2020). A world without Work, Allen Lane Publisher.
    Job-Futoromat des IAB, https://job-futuromat.iab.de/

    This is Automation, General Electrics, USA 1955 

    Fear of Computer Automation, USA 1966, 3min, (zeitweise nicht verfügbar) 

    Fear of Computer Automation, USA 1966, Still

    Tags

    Die alte Angst vor dem Ende der neuen Arbeit

    Jörg Markowitsch

    Jeder freut sich auf das Ende eines Arbeitstages, aber nicht über das Ende der Arbeit selbst. Die Furcht vor der Automatisierung und dem Ende der Arbeit ist ein alter Topos, wie etwa auch Werbefilme der 1950er Jahre bezeugen.

    Die Pro­kla­ma­tio­nen vom Ende der Arbeit nehmen mit den jüngsten tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten wieder zu. War es zuletzt, im Nachhall der ersten großen Com­pu­te­ri­sie­rungs­wel­le, Jeremy Rifkin (The End of Work, 1995), ist es nun Daniel Susskind (A world without Work, 2020), der die Aus­wir­kun­gen von Robotern und künst­li­cher Intel­li­genz (KI) auf die Arbeits­welt unter­sucht und mit den bekannten Befürch­tun­gen die Ver­kaufs­zah­len seines neuen Buches pusht. Während man bislang davon aus­ge­gan­gen ist, dass nur rou­ti­ne­ähn­li­che und ver­meint­lich nied­rig­qua­li­fi­zier­te Tätig­kei­ten von der Auto­ma­ti­sie­rung betroffen sind, so seien, nach Susskind, die selbst­ler­nen­den Algo­rith­men der neuen Genera­ti­on der KI (Stichwort: Deep Learning) uns bereits jetzt in den meisten kogni­ti­ven Fer­tig­kei­ten haushoch überlegen und werden über kurz oder lang zwangs­läu­fig viele hoch­qua­li­fi­zier­te Jobs ersetzen.

    Auto­ma­ti­sier­te Gesichts­er­ken­nung zur Per­so­nen­kon­trol­le, radio­lo­gi­sche Befunde, die Diagnose von Hautkrebs, usw.  Die Liste der bereits rea­li­sier­ten Anwen­dun­gen der modernen KI wächst ständig und so auch die Angst den Job zu verlieren. Wer sich selbst ein Bild machen möchte, dem sei der Job-Futuromat‘ des Deutschen Instituts für Arbeits­markt- und Berufs­for­schung (IAB), einer Ein­rich­tung der Bun­des­an­stalt für Arbeit, empfohlen. Einfach den eigenen Beruf eingeben und die Maschine (in dem Fall basierend auf her­kömm­lich intel­li­gen­ten Algo­rith­men) errechnet in welchem Ausmaß Sie durch tech­no­lo­gi­sche Lösungen sub­sti­tu­ier­bar sind.

    Was beim neuen Hype um die Digi­ta­li­sie­rung meist ver­schwie­gen wird:  Die Furcht vor der Auto­ma­ti­sie­rung und dem Ende der Arbeit ist ein weit älterer Topos. Der Bildungs-Kurzfilm ‘The fear of Auto­ma­ti­on’ aus dem Jahr 1966 (zeitweise nicht verfügbar) etwa the­ma­ti­siert die in den 1950er Jahren auf­kom­men­de Angst vor den Mög­lich­kei­ten von Loch­kar­ten-Computer und Auto­ma­ti­sie­rung als Arbeits­kraft über­flüs­sig zu werden. Die zwei im Film illus­trier­ten Kern­ge­gen­ar­gu­men­ta­tio­nen gehören dabei ebenfalls zu den wie­der­keh­ren­den Topoi der Auto­ma­ti­sie­rungs­de­bat­te. Erstens hätte die Auto­ma­ti­sie­rung stets mehr, wenn­gleich andere, Arbeit nach sich gezogen, und zweitens gibt es im Ernstfall immer noch eine Lösung, nämlich: den Stecker ziehen!

    Weitere Beispiele für die „auf­fäl­li­gen Per­sis­tenz der Argu­men­ta­ti­ons­fi­gu­ren“ in der Debatte um die Auto­ma­ti­sie­rung liefert die His­to­ri­ke­rin Martina Hessler (2016), die ihrer­seits auf den Lehrfilm ‘This is Auto­ma­ti­on’ der Firma General Electric  aus dem Jahr 1955 verweist und damit die Referenz für die Angst vor der Auto­ma­ti­sie­rung liefert.

    Refe­ren­zen:
    Hessler, Martina (2016). Zur Per­sis­tenz der Argumente im Auto­ma­ti­sie­rungs­pro­zess, in: Aus Politik und Zeit­ge­schich­te, 66. Jahrgang, 18–19/2016,  S. 17–24.
    Rifkin, Jeremy (1995). The End of Work, Putnam Publi­shing Group.
    Susskind, Daniel (2020). A world without Work, Allen Lane Publisher.
    Job-Futoromat des IAB, https://job-futuromat.iab.de/

    This is Automation, General Electrics, USA 1955

    Fear of Computer Automation, USA 1966, 3min, (zeitweise nicht verfügbar)

    Fear of Computer Automation, USA 1966, Still

    Tags


    Superkräfte im Job

    Super­kräf­te im Job

    Was tun mit übermenschlichen Fähigkeiten im Job? Die bekannten Superhelden geben dazu wenig Auskunft. Ein Troll in einem der außergewöhnlichsten schwedischen Filme der letzten Jahre (Border, 2018) umso mehr.

    Als die Wirtschaftsbilder laufen lernten

    Als die Wirt­schafts­bil­der laufen lernten

    Ein aktuelles Buch stellt uns den bedeutenden Erkenntnistheoretiker Michael Polanyi als Wirtschaftsdidaktiker vor und erinnert an seinen noch heute sehenswerten Lehrfilm „Unemployment and Money“ (1940).

    Adolf Hennecke - Held der Produktionsschlacht

    Adolf Hennecke — Held der Produktionsschlacht

    Wo die Arbeit und das Heroische verschmelzen: Die Glorifizierung der Arbeit im Realsozialismus.

    Die Gesten der Bäcker: ein professioneller Klassiker?

    Die Gesten der Bäcker: ein pro­fes­sio­nel­ler Klassiker?

    Im zeitgenössischen Kino hinterfragen wir selten die völlig aus der Zeit gefallene Bilder von Bäckern und Bäckerinnen bei ihrer Arbeit in der Backstube, etwa in Antoine Fontaines «Gemma Bovery» von 2014 (Gemma Bovery - Bande annonce - YouTube) oder Luke Jins Kurzfilm «La Boulangerie» von 2017 (La Boulangerie (Short Film) on Vimeo). Sollten wir aber!

    Essential Workers vs. Bullshit-Jobs

    Essential Workers vs. Bullshit-Jobs

    Wie wird die Covid-19 Pandemie unsere Berufswelt verändern? Werden Systemerhalter*innen künftig mehr wertgeschätzt oder nehmen 'Bullshit-Jobs' weiter zu?  

    Das Ich im Haar: Über das Können von Friseur*innen

    Das Ich im Haar: Über das Können von Friseur*innen

    Der Schlüssel zur gelungenen Frisur liegt freilich im Können der Friseur*innen. Doch die haarige Kunst erschöpft sich nicht im Instrumentellen, sondern bezieht die ‚Kulturalität‘ des Haars mit ein. Eine zeitgemäße Kritik eines traditionellen Berufsbildes.

    1 25 26 27 28 29 47


    Über diesen Blog

    Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes ver­an­schau­licht dieser Blog buch­stäb­lich das weite Feld der Arbeit, Beschäf­ti­gung und Bildung in einer offenen Sammlung aka­de­mi­scher, künst­le­ri­scher und auch anek­do­ti­scher Erkenntnisse.

    Über uns

    Konrad Wakol­bin­ger dreht Doku­men­tar­fil­me über Arbeit und Leben. Jörg Mar­ko­witsch forscht zu Bildung und Arbeit.  Beide leben in Wien. Infor­ma­tio­nen zu Gast­au­toren und ‑autorin­nen finden sich bei ihren jewei­li­gen Beiträgen

    Über uns hinaus

    Interesse an mehr? Wir haben hier Emp­feh­lun­gen zu ein­schlä­gi­gen Festivals, Film­samm­lun­gen und Literatur zusammengestellt.

    Über diesen Blog

    Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes ver­an­schau­licht dieser Blog buch­stäb­lich das weite Feld der Arbeit, Beschäf­ti­gung und Bildung in einer offenen Sammlung aka­de­mi­scher, künst­le­ri­scher und auch anek­do­ti­scher Erkenntnisse.

    Über uns

    Konrad Wakol­bin­ger dreht Doku­men­tar­fil­me über Arbeit und Leben. Jörg Mar­ko­witsch forscht zu Bildung und Arbeit. Wir arbeiten beide in Wien. Infor­ma­tio­nen zu Gast­au­toren und ‑autorin­nen finden sich bei ihren jewei­li­gen Beiträgen

    Über uns hinaus

    Interesse an mehr? Wir haben hier Emp­feh­lun­gen zu ein­schlä­gi­gen Festivals, Film­samm­lun­gen und Literatur zusammengestellt.