• en
  • de


  • Das Ich im Haar: Über das Können von Friseur*innen


    Hans G. Bauer und Fritz Böhle

    Der Schlüssel zur gelungenen Frisur liegt freilich im Können der Friseur*innen. Doch die haarige Kunst erschöpft sich nicht im Instrumentellen, sondern bezieht die ‚Kulturalität‘ des Haars mit ein. Eine zeitgemäße Kritik eines traditionellen Berufsbildes.

    Wir alle haben tag­täg­li­che, lebens­lan­ge, oft tief­grei­fen­de Erfah­run­gen mit unserem Haar, unseren Frisuren und Friseur*innen. Eigent­lich kennen wir uns aus – und erwarten das allemal von unseren Haar-Fach­kräf­ten und ihren uns so bekannten, gewohnten Pro­ze­du­ren. Aller­dings liegt der Schlüssel zum guten Friseur, wie ein eben erschie­ne­nes Buch von uns bezeugt, nur anschei­nend in dem leicht Sicht­ba­ren und Erkenn­ba­ren des Fri­seur­han­delns. Nicht das ‚Was‘, sondern vor allem das ‚Wie‘ ist entscheidend.

    Das rückt eher Ver­bor­ge­nes oder Ver­deck­tes in den Vor­der­grund: vor allem so etwas wie die Wahr­neh­mung mit allen Sinnen, das Empfinden und den Spürsinn sowohl für den Kunden wie die beson­de­ren Eigen­schaf­ten des Haars, wobei Letzterem ganz besondere Auf­merk­sam­keit zukommen muss. Darauf verweist nicht nur seine her­aus­ra­gen­de kul­tur­his­to­ri­sche Rolle, wie sie etwa auf ver­gnüg­li­che Weise in dem 10-minütigen Lehrfilm „Hair Dress Through the Ages“ aus dem Jahr 1950 dar­ge­stellt ist.

    Unsere Betrach­tung der ‚Kul­tu­ra­li­tät‘ des Haars reicht aller­dings über die Ober­flä­che der Fri­sur­be­trach­tung hinaus und bezieht die Mythen, Sym­bo­li­ken, sowie die reli­giö­sen, poli­ti­schen und sozialen Bedeut­sam­kei­ten des Haars mit ein. Zum Vorschein kommt hierbei auch: Das Haar lässt sich, wie immer man es auch ‚domes­ti­zie­ren‘ und ‚phar­ma­zie­ren‘ mag, nur bedingt nach Belieben formen. Allen Versuchen, Ordnungen und Ordnung zu schaffen, wider­setzt es sich durch seinen Eigensinn.

    Allzu leicht erscheint das Haar als ein Gegen­stand, der, gleich der äußeren Kleidung, zu einem gehört, ebenso wie diese aber auch ablösbar scheint. Doch das Haar, wie auch immer behandelt, abge­schnit­ten oder künstlich ver­län­gert, gefärbt oder verdreht, ist und bleibt ein unmit­tel­ba­rer Teil des mensch­li­chen Körpers und seiner per­so­na­len Verfassung.

    Das Haar ist, unbe­ar­bei­tet wie bear­bei­tet, kein ‚lebloses‘ Objekt, sondern ein leben­di­ges, wirk­li­ches ‚Gegenüber‘ – und daher als solches zu verstehen und zu behandeln. Fach­wis­sen und tech­ni­sche Fer­tig­kei­ten sind hierbei fraglos von großer Bedeutung. Doch ent­schei­dend für einen ‚guten‘ Friseur scheint etwas, wodurch sich die besondere ‚Kunst‘ des Handwerks aus­zeich­net: ein Gespür und Empfinden für den Gegen­stand, an und mit dem als einem wirk­li­chen ‚Gegenüber‘ gear­bei­tet wird.

    Davon scheint aller­dings selbst in den jüngeren Erör­te­run­gen zum Berufs­bild des Friseurs und seiner Aus­bil­dung nur wenig auf, wie etwa ein Schmökern durch aktuelle Berufs­in­for­ma­ti­ons­fil­me zeigt (ver­glei­che etwa „Friseur/in Aus­bil­dung“ des Bay­ri­schen Rundfunks (BR) oder „Friseur/in“ auf BERUFE.TV, das Film­por­tal rund um Berufe der Bun­des­agen­tur für Arbeit). Diese fokus­sie­ren eher Aspekte des chemisch-phar­ma­zeu­ti­schen Wissens und instru­men­tel­len Könnens. „Krea­ti­vi­tät“ ist dort ein zwar gern genutzter, jedoch weithin unspe­zi­fi­scher Begriff zur Beschrei­bung des Fri­seur­han­delns. Das Haar bleibt dabei ein Objekt. Uns scheint jedoch: Ein guter Friseur findet, belässt und pflegt das Ich im Haar.

    Hans G. Bauer ist Soziologe und für die GAB München, ein For­schungs- und Bera­tungs­in­sti­tut im Bereich der beruf­li­chen Bildung, tätig

    Fritz Böhle ist Soziologe und leitet die For­schungs­ein­heit für Sozio­öko­no­mie der Arbeits- und Berufs­welt an der Uni­ver­si­tät Augsburg.

    Refe­ren­zen:
    Bauer, Hans G. und Fritz Böhle (2020), Haarige Kunst. Über den Eigensinn des Haars und das Können von Friseuren, Springer.
    Bun­des­agen­tur für Arbeit (2021), Friseur/in — Berufe.TV

    Hair Dress Through The Ages, Bildungsfilm, 1950 

    Friseur/in, 2019, aus der Serie "Ausbildung" des Bayrischen Rundfunks 

    Figaro 7, Aus: "Harrige Kunst" von Hans G. Bauer und Fritz Böhle

    Figaro 6, Aus: "Harrige Kunst" von Hans G. Bauer und Fritz Böhle

    Tags

    Das Ich im Haar: Über das Können von Friseur*innen

    Hans G. Bauer und Fritz Böhle

    Der Schlüssel zur gelungenen Frisur liegt freilich im Können der Friseur*innen. Doch die haarige Kunst erschöpft sich nicht im Instrumentellen, sondern bezieht die ‚Kulturalität‘ des Haars mit ein. Eine zeitgemäße Kritik eines traditionellen Berufsbildes.

    Wir alle haben tag­täg­li­che, lebens­lan­ge, oft tief­grei­fen­de Erfah­run­gen mit unserem Haar, unseren Frisuren und Friseur*innen. Eigent­lich kennen wir uns aus – und erwarten das allemal von unseren Haar-Fach­kräf­ten und ihren uns so bekannten, gewohnten Pro­ze­du­ren. Aller­dings liegt der Schlüssel zum guten Friseur, wie ein eben erschie­ne­nes Buch von uns bezeugt, nur anschei­nend in dem leicht Sicht­ba­ren und Erkenn­ba­ren des Fri­seur­han­delns. Nicht das ‚Was‘, sondern vor allem das ‚Wie‘ ist entscheidend.

    Das rückt eher Ver­bor­ge­nes oder Ver­deck­tes in den Vor­der­grund: vor allem so etwas wie die Wahr­neh­mung mit allen Sinnen, das Empfinden und den Spürsinn sowohl für den Kunden wie die beson­de­ren Eigen­schaf­ten des Haars, wobei Letzterem ganz besondere Auf­merk­sam­keit zukommen muss. Darauf verweist nicht nur seine her­aus­ra­gen­de kul­tur­his­to­ri­sche Rolle, wie sie etwa auf ver­gnüg­li­che Weise in dem 10-minütigen Lehrfilm „Hair Dress Through the Ages“ aus dem Jahr 1950 dar­ge­stellt ist.

    Unsere Betrach­tung der ‚Kul­tu­ra­li­tät‘ des Haars reicht aller­dings über die Ober­flä­che der Fri­sur­be­trach­tung hinaus und bezieht die Mythen, Sym­bo­li­ken, sowie die reli­giö­sen, poli­ti­schen und sozialen Bedeut­sam­kei­ten des Haars mit ein. Zum Vorschein kommt hierbei auch: Das Haar lässt sich, wie immer man es auch ‚domes­ti­zie­ren‘ und ‚phar­ma­zie­ren‘ mag, nur bedingt nach Belieben formen. Allen Versuchen, Ordnungen und Ordnung zu schaffen, wider­setzt es sich durch seinen Eigensinn.

    Allzu leicht erscheint das Haar als ein Gegen­stand, der, gleich der äußeren Kleidung, zu einem gehört, ebenso wie diese aber auch ablösbar scheint. Doch das Haar, wie auch immer behandelt, abge­schnit­ten oder künstlich ver­län­gert, gefärbt oder verdreht, ist und bleibt ein unmit­tel­ba­rer Teil des mensch­li­chen Körpers und seiner per­so­na­len Verfassung.

    Das Haar ist, unbe­ar­bei­tet wie bear­bei­tet, kein ‚lebloses‘ Objekt, sondern ein leben­di­ges, wirk­li­ches ‚Gegenüber‘ – und daher als solches zu verstehen und zu behandeln. Fach­wis­sen und tech­ni­sche Fer­tig­kei­ten sind hierbei fraglos von großer Bedeutung. Doch ent­schei­dend für einen ‚guten‘ Friseur scheint etwas, wodurch sich die besondere ‚Kunst‘ des Handwerks aus­zeich­net: ein Gespür und Empfinden für den Gegen­stand, an und mit dem als einem wirk­li­chen ‚Gegenüber‘ gear­bei­tet wird.

    Davon scheint aller­dings selbst in den jüngeren Erör­te­run­gen zum Berufs­bild des Friseurs und seiner Aus­bil­dung nur wenig auf, wie etwa ein Schmökern durch aktuelle Berufs­in­for­ma­ti­ons­fil­me zeigt (ver­glei­che etwa „Friseur/in Aus­bil­dung“ des Bay­ri­schen Rundfunks (BR) oder „Friseur/in“ auf BERUFE.TV, das Film­por­tal rund um Berufe der Bun­des­agen­tur für Arbeit). Diese fokus­sie­ren eher Aspekte des chemisch-phar­ma­zeu­ti­schen Wissens und instru­men­tel­len Könnens. „Krea­ti­vi­tät“ ist dort ein zwar gern genutzter, jedoch weithin unspe­zi­fi­scher Begriff zur Beschrei­bung des Fri­seur­han­delns. Das Haar bleibt dabei ein Objekt. Uns scheint jedoch: Ein guter Friseur findet, belässt und pflegt das Ich im Haar.

    Hans G. Bauer ist Soziologe und für die GAB München, ein For­schungs- und Bera­tungs­in­sti­tut im Bereich der beruf­li­chen Bildung, tätig

    Fritz Böhle ist Soziologe und leitet die For­schungs­ein­heit für Sozio­öko­no­mie der Arbeits- und Berufs­welt an der Uni­ver­si­tät Augsburg.

    Refe­ren­zen:
    Bauer, Hans G. und Fritz Böhle (2020), Haarige Kunst. Über den Eigensinn des Haars und das Können von Friseuren, Springer.
    Bun­des­agen­tur für Arbeit (2021), Friseur/in — Berufe.TV

    Hair Dress Through The Ages, Bildungsfilm, 1950

    Friseur/in, 2019, aus der Serie "Ausbildung" des Bayrischen Rundfunks

    Figaro 7, Aus: "Harrige Kunst" von Hans G. Bauer und Fritz Böhle

    Figaro 6, Aus: "Harrige Kunst" von Hans G. Bauer und Fritz Böhle

    Tags


    Efficiency kills

    Effi­ci­en­cy kills

    Der 2017 verstorbene US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftler William J. Baumol fand heraus, warum das Effizienzprinzip den Dienstleistungssektor kaputt macht – und letztlich Covid-Todesopfer mitverantwortet.

    Plädoyer für autochthone Bildungssysteme

    Plädoyer für auto­chtho­ne Bildungssysteme

    "In my blood it runs" (2019) ist ein intimes Porträt eines Aborigine-Jungen und seiner Familie sowie Zeugnis der eklatanten Mängel des australischen Bildungssystems im Umgang mit der indigenen Bevölkerung Australiens.

    Zwangsarbeit bis über den Tod hinaus

    Zwangs­ar­beit bis über den Tod hinaus

    Eine kapitalismuskritische Lesart des Zombiefilms anlässlich des Erscheinens von Zombi Child (2019) von Bertrand Bonello.

    Vergleichende Arbeitsforschung mit der Kamera: Darcy Lange

    Ver­glei­chen­de Arbeits­for­schung mit der Kamera: Darcy Lange

    Der Künstler Darcy Lange lieferte mit der Kamera bedeutendes wissenschaftliches Material zu Arbeit und Bildung, das es in der Sozial- und Bildungsforschung noch aufzuarbeiten gilt.

    Gesellschaft ohne Anschluss

    Gesell­schaft ohne Anschluss

    Der neue Film „Bitte Warten“ (2020) von Pavel Cuzuioc begleitet die Arbeit von Servicetechnikern in der Telekommunikationsbranche im äußersten Osten Europas und porträtiert dabei doch mehr deren Kunden. Leute, die den Anschluss zu verlieren drohen.

    The App is the Boss

    The App is the Boss

    Was bleibt vom großen Versprechen der Gig-Economy: Freiheit durch Autonomie.

    1 33 34 35 36 37 49


    Über diesen Blog

    Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes ver­an­schau­licht dieser Blog buch­stäb­lich das weite Feld der Arbeit, Beschäf­ti­gung und Bildung in einer offenen Sammlung aka­de­mi­scher, künst­le­ri­scher und auch anek­do­ti­scher Erkenntnisse.

    Über uns

    Konrad Wakol­bin­ger dreht Doku­men­tar­fil­me über Arbeit und Leben. Jörg Mar­ko­witsch forscht zu Bildung und Arbeit.  Beide leben in Wien. Infor­ma­tio­nen zu Gast­au­toren und ‑autorin­nen finden sich bei ihren jewei­li­gen Beiträgen

    Über uns hinaus

    Interesse an mehr? Wir haben hier Emp­feh­lun­gen zu ein­schlä­gi­gen Festivals, Film­samm­lun­gen und Literatur zusammengestellt.

    Über diesen Blog

    Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes ver­an­schau­licht dieser Blog buch­stäb­lich das weite Feld der Arbeit, Beschäf­ti­gung und Bildung in einer offenen Sammlung aka­de­mi­scher, künst­le­ri­scher und auch anek­do­ti­scher Erkenntnisse.

    Über uns

    Konrad Wakol­bin­ger dreht Doku­men­tar­fil­me über Arbeit und Leben. Jörg Mar­ko­witsch forscht zu Bildung und Arbeit. Wir arbeiten beide in Wien. Infor­ma­tio­nen zu Gast­au­toren und ‑autorin­nen finden sich bei ihren jewei­li­gen Beiträgen

    Über uns hinaus

    Interesse an mehr? Wir haben hier Emp­feh­lun­gen zu ein­schlä­gi­gen Festivals, Film­samm­lun­gen und Literatur zusammengestellt.