• en
  • de


  • The App is the Boss


    Konrad Wakolbinger

    Was bleibt vom großen Versprechen der Gig-Economy: Freiheit durch Autonomie.

    “Mit dem Fokus auf Sport­lich­keit und indi­vi­du­el­le Leistung und mit Teamgeist und Radkultur…”, so warb Foodora um Studenten als neue Fahr­rad­bo­ten. Wir Nutzer von platt­form­ba­sier­ten Essens­zu­stell­diens­ten wissen kaum etwas von der Arbeits­rea­li­tät der Rider genannten Zustel­le­rIn­nen. Eine For­scher­grup­pe aus Sozio­lo­gen und Juristen hat sich die Situation der Rider von Foodora (mitt­ler­wei­le Mjam) und Deliveroo (mitt­ler­wei­le ein­ge­stellt) in Berlin näher angesehen. Die Unter­su­chung fokus­siert auf das Span­nungs­feld Autonomie vs. Kontrolle bzw. Steuerung der Fahr­rad­bo­ten und fragt in ihrem Titel: “The App as a Boss?”. Betrach­tet man die Ergeb­nis­se der Studie, dann gibt es gute Gründe diese Frage zu bejahen.

    Anders als man glauben könnte, haben die Rider durchaus einiges an Ent­schei­dungs­frei­heit. Sie können die Zustell­rou­te frei wählen, es gibt keine Zeit­vor­ga­be für die Erfüllung des Auftrags und wenn sie als freie Dienst­neh­mer arbeiten, haben sie das Recht Jobs abzu­leh­nen. Aber über die Funk­tio­na­li­tät der Apps haben die Platt­for­men ver­schie­de­ne Instru­men­te, welche die Fahr­rad­bo­ten zu einem dem Unter­neh­men zunehmend nütz­li­chen Verhalten kon­di­tio­nie­ren. Dafür werden Nudging-Tools mit Gami­fi­ca­ti­on-Elementen verbunden. Vor­aus­set­zung ist die totale Infor­ma­ti­ons­asym­me­trie. Die Apps sammeln Daten von und über die Boten und opti­mie­ren so die Steue­rungs­fea­tures. Hingegen sind die Arbeiter auf den Fahr­rä­dern von­ein­an­der weit­ge­hend isoliert und die Funk­ti­ons­wei­se der Apps ist für sie eine Black-Box. Rationale Ent­schei­dungs­fin­dung ist für sie nicht möglich. Denn, wenn überhaupt, sind sie nur marginal darüber infor­miert welche Input-Variablen zu welchem Ergebnis führen und wie die Variablen gewichtet sind. Bezeich­nend ist etwa, dass sich die Deliveroo-Zusteller für einen Auftrag ent­schei­den müssen, ohne die Adresse des Kunden zu kennen.

    Das stärkste Steue­rungs­fea­ture der Platt­for­men ist zwei­fel­los die Beein­flus­sung des Ver­diens­tes. Erstens über ein Bonus­sys­tem und zweitens durch das leis­tungs­ba­sier­te Prozedere der Schicht­wahl für das nächste Monat. Das System, welches Wohl­ver­hal­ten belohnt, ermittelt eine Rangfolge der Rider. Die “High-Performer” dürfen als erste wählen und tragen sich in die besten Slots ein, für die “Mäßig-Performer” bleibt der beinahe wertlose Rest. Lei­den­schaft­li­che Fahr­rad­fah­rer unter den Boten messen sich auf der Sport-App ‚Strava’ und treiben sich so Höchst­leis­tun­gen. Die Platt­for­men gene­rie­ren damit einen “Kol­la­te­ral­nut­zen”.

    Die Erkennt­nis­se von “The App as a Boss?” legen nahe, dass die Fahrrad-Arbeiter mehr gefühlt als tat­säch­lich autonom sind. Freiheit als das zentrale Ver­spre­chen der Gig-Economy ist ein zwei­schnei­di­ges Schwert.

     

    Referenz:
    Foodora and Delivero: The App as a Boss?
    Control and Autonomy in App-Based Manage­ment — The Case of Food Delivery Riders
    Mirela Ivanova, Joanna Bro­no­wi­cka, Eva Kocher and Anne Degner

    What it's like to be a food delivery rider The Straits Times Singapore, John Lui 

    I Worked a Job At Deliveroo for a Week & Made £___ by Ben Morris 

    Tags

    The App is the Boss

    Konrad Wakolbinger

    Was bleibt vom großen Versprechen der Gig-Economy: Freiheit durch Autonomie.

    “Mit dem Fokus auf Sport­lich­keit und indi­vi­du­el­le Leistung und mit Teamgeist und Radkultur…”, so warb Foodora um Studenten als neue Fahr­rad­bo­ten. Wir Nutzer von platt­form­ba­sier­ten Essens­zu­stell­diens­ten wissen kaum etwas von der Arbeits­rea­li­tät der Rider genannten Zustel­le­rIn­nen. Eine For­scher­grup­pe aus Sozio­lo­gen und Juristen hat sich die Situation der Rider von Foodora (mitt­ler­wei­le Mjam) und Deliveroo (mitt­ler­wei­le ein­ge­stellt) in Berlin näher angesehen. Die Unter­su­chung fokus­siert auf das Span­nungs­feld Autonomie vs. Kontrolle bzw. Steuerung der Fahr­rad­bo­ten und fragt in ihrem Titel: “The App as a Boss?”. Betrach­tet man die Ergeb­nis­se der Studie, dann gibt es gute Gründe diese Frage zu bejahen.

    Anders als man glauben könnte, haben die Rider durchaus einiges an Ent­schei­dungs­frei­heit. Sie können die Zustell­rou­te frei wählen, es gibt keine Zeit­vor­ga­be für die Erfüllung des Auftrags und wenn sie als freie Dienst­neh­mer arbeiten, haben sie das Recht Jobs abzu­leh­nen. Aber über die Funk­tio­na­li­tät der Apps haben die Platt­for­men ver­schie­de­ne Instru­men­te, welche die Fahr­rad­bo­ten zu einem dem Unter­neh­men zunehmend nütz­li­chen Verhalten kon­di­tio­nie­ren. Dafür werden Nudging-Tools mit Gami­fi­ca­ti­on-Elementen verbunden. Vor­aus­set­zung ist die totale Infor­ma­ti­ons­asym­me­trie. Die Apps sammeln Daten von und über die Boten und opti­mie­ren so die Steue­rungs­fea­tures. Hingegen sind die Arbeiter auf den Fahr­rä­dern von­ein­an­der weit­ge­hend isoliert und die Funk­ti­ons­wei­se der Apps ist für sie eine Black-Box. Rationale Ent­schei­dungs­fin­dung ist für sie nicht möglich. Denn, wenn überhaupt, sind sie nur marginal darüber infor­miert welche Input-Variablen zu welchem Ergebnis führen und wie die Variablen gewichtet sind. Bezeich­nend ist etwa, dass sich die Deliveroo-Zusteller für einen Auftrag ent­schei­den müssen, ohne die Adresse des Kunden zu kennen.

    Das stärkste Steue­rungs­fea­ture der Platt­for­men ist zwei­fel­los die Beein­flus­sung des Ver­diens­tes. Erstens über ein Bonus­sys­tem und zweitens durch das leis­tungs­ba­sier­te Prozedere der Schicht­wahl für das nächste Monat. Das System, welches Wohl­ver­hal­ten belohnt, ermittelt eine Rangfolge der Rider. Die “High-Performer” dürfen als erste wählen und tragen sich in die besten Slots ein, für die “Mäßig-Performer” bleibt der beinahe wertlose Rest. Lei­den­schaft­li­che Fahr­rad­fah­rer unter den Boten messen sich auf der Sport-App ‚Strava’ und treiben sich so Höchst­leis­tun­gen. Die Platt­for­men gene­rie­ren damit einen “Kol­la­te­ral­nut­zen”.

    Die Erkennt­nis­se von “The App as a Boss?” legen nahe, dass die Fahrrad-Arbeiter mehr gefühlt als tat­säch­lich autonom sind. Freiheit als das zentrale Ver­spre­chen der Gig-Economy ist ein zwei­schnei­di­ges Schwert.

     

    Referenz:
    Foodora and Delivero: The App as a Boss?
    Control and Autonomy in App-Based Manage­ment — The Case of Food Delivery Riders
    Mirela Ivanova, Joanna Bro­no­wi­cka, Eva Kocher and Anne Degner

    What it's like to be a food delivery rider The Straits Times Singapore, John Lui

    I Worked a Job At Deliveroo for a Week & Made £___ by Ben Morris

    Tags


    Korea’s Generation Praktikum 4.0

    Korea’s Genera­ti­on Praktikum 4.0

    Die TV-Serie „Misaeng: Incomplete Life“ gewährt tiefe Einblicke in Korea’s Arbeitswelt und den schwierigen Übergang dorthin

    Trotzdem ist Lazzaro glücklich

    Trotzdem ist Lazzaro glücklich

    Alice Rohrwachers Film über die zweifelhafte Befreiung aus einem Untertanenverhältnis

    Arbeitsinspektor Corona

    Arbeits­in­spek­tor Corona

    Das Corona Virus fördert immer öfter Missstände zu Tage: Wildtiermärkte, prekäre Arbeitsbedingungen, Pelzfarmen. Was kommt als nächstes?

    Stapler-Konflikte

    Stapler-Konflikte

    In den Gängen (2018) von Thomas Stuber ist der ultimative Lagerarbeiter-Spielfilm. So viel Drehort ‚Arbeitsplatz’, ein Großmarkt, und so viel Einblick in die Einschulung in einen Hilfsberuf gab es im Kino noch nie. Obendrauf gibt es noch eine Romanze.

    Garderobiers der Weltbühnen

    Gar­de­ro­biers der Weltbühnen

    Im zweiten Teil seiner Trilogie über Menschen in ungewöhnlichen Berufen, „Secondo Me” (2016), begleitet Pavel Cuzuioc drei Garderobiers an drei europäischen Opernhäusern und holt das Alltägliche vor den Vorhang.

    Gundermann: Abgesang auf ein Arbeitsparadigma

    Gun­der­mann: Abgesang auf ein Arbeitsparadigma

    Das Biopic ‚Gundermann‘ (2018) erzählt ganz nebenbei auch vom Niedergang des Tagebau in der Lausitz und dem bereits verschwundenen Arbeitsparadigma der DDR.

    1 37 38 39 40 41 47


    Über diesen Blog

    Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes ver­an­schau­licht dieser Blog buch­stäb­lich das weite Feld der Arbeit, Beschäf­ti­gung und Bildung in einer offenen Sammlung aka­de­mi­scher, künst­le­ri­scher und auch anek­do­ti­scher Erkenntnisse.

    Über uns

    Konrad Wakol­bin­ger dreht Doku­men­tar­fil­me über Arbeit und Leben. Jörg Mar­ko­witsch forscht zu Bildung und Arbeit.  Beide leben in Wien. Infor­ma­tio­nen zu Gast­au­toren und ‑autorin­nen finden sich bei ihren jewei­li­gen Beiträgen

    Über uns hinaus

    Interesse an mehr? Wir haben hier Emp­feh­lun­gen zu ein­schlä­gi­gen Festivals, Film­samm­lun­gen und Literatur zusammengestellt.

    Über diesen Blog

    Mit der Auswahl eines Films oder eines Bildes ver­an­schau­licht dieser Blog buch­stäb­lich das weite Feld der Arbeit, Beschäf­ti­gung und Bildung in einer offenen Sammlung aka­de­mi­scher, künst­le­ri­scher und auch anek­do­ti­scher Erkenntnisse.

    Über uns

    Konrad Wakol­bin­ger dreht Doku­men­tar­fil­me über Arbeit und Leben. Jörg Mar­ko­witsch forscht zu Bildung und Arbeit. Wir arbeiten beide in Wien. Infor­ma­tio­nen zu Gast­au­toren und ‑autorin­nen finden sich bei ihren jewei­li­gen Beiträgen

    Über uns hinaus

    Interesse an mehr? Wir haben hier Emp­feh­lun­gen zu ein­schlä­gi­gen Festivals, Film­samm­lun­gen und Literatur zusammengestellt.